Download
Das Jahresprogramm 2023
2023_Flyer_Projekt_Artenvielfalt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Das Programm für 2023 ist beendet. Herzlichen Dank sagen wir allen, die mitgewirkt haben.

Die Veranstaltungen 2023

27.10. 20 Uhr: Gärten schmetterlingsfreundlich gestalten

Vortrag mit Gerold Franke und Peter Schullerer

Ort: Gasthaus Schlössle in Auerbach

 

Die Anzahl in unserer Umwelt vorhandenen Insekten schwindet rapide. Mit den Insekten verschwinden Tiere, denen sie als Nahrungsgrundlage dienen. Auch für den Menschen hat der Schwund gravierende Folgen. Viele Fische finden nicht mehr genug Nahrung, landwirtschaftliche Böden verarmen und speichern weniger CO2 und nicht zuletzt ist die Bestäubung vieler Pflanzen von wild lebenden Insekten abhängig.

Einen Beitrag, dem entgegenzuwirken, können unsere Gärten leisten. Immerhin machen diese fast 2% der Gesamtfläche Deutschlands aus. Der Vortrag von Gerold Franke und Peter Schullerer, vom Projekt Artenvielfalt in Karlsbad und Waldbronn, möchte Hilfestellung geben, Gärten schmetterlings- und somit Insektenfreundlicher zu gestalten.

Herzliche Einladung!

 

14.10. 11-17 Uhr: Waldbronner Nachhaltigkeitsmarkt

Treffpunkt: Kurhaus Waldbronn

 

Im vergangenen Jhar war die Premiere, jetzt wird der 2. Nachhaltigkeitsmarkt in Waldbronn geboten. Von veganen Schuhen, über nachhatige Einrichungen und Kleidung bis hin zu Energie- und Mobilitätsberatung wird viel Informatives geboten. Dazu gibt es Apflkuchen und Kaffee. Unser Partner BUND Mittleres Albtal ist mit einer Tauschbörse für Gartenpflanzen, Verkostung von Streuobstwiesensäften und einer Ausstellung zur nachhaltigen Wiesenmahd dabei.

 

Ein Besuch lohnt sich sicher!

07.10. 14 Uhr: Aktionen rund um den Apfel

mit: Dr. Klaus Rösch und Martina Schmidt-Schüssler

 

Rotgold fließt der selbstgemachte Apfelsaft in den mitgebrachten 15-Liter-Kanister – und in die Gläser. Selbstgemacht schmeckt Apfelsaft noch immer am besten! Am Samstag, den 07. Oktober, konnten die Teilnehmenden bei der Veranstaltung „Aktionen rund um den Apfel“ ihren eigenen, frisch gepressten Apfelsaft herstellen. Organisiert hatte die Veranstaltung der BUND Ortsverband Mittleres Albtal im Rahmen des Projekts Artenvielfalt. Säcke voll gepflückter Äpfel warteten darauf, verarbeitet zu werden. Zuerst aber mussten die Äpfel mit klarem Wasser gewaschen, auf mitgebrachten Holzbrettchen geschnitten und mit der Obstmühle zerkleinert werden. Mit Muskelkraft ging es dann an die Obstpresse – aus der am Ende der goldene Saft floss. Nebenbei konnten die Teilnehmenden bei einer Apfelverkostung die Vielfalt der verschiedenen, teils uralten Apfelsorten erschmecken: Die Vielschichtigkeit des „Cox Orange“ Apfels, die frische Säure des knackigen „Ribston Pepping“, die komplexe Süße der „Goldparmäne“. Die „Goldparmäne“ gewann in der Gruppe den Titel „leckerste Apfelsorte“. Die übriggebliebenen Apfelschnitte landeten dann in der Saftpresse. Gepresst wurde an der Busenbacher Wengertlenhütte inmitten von Streuobstwiesen bei strahlendem Sonnenschein. Am Ende konnten die Teilnehmenden ihren Apfelsaft in Glasflaschen mit nach Hause nehmen. Wer Interesse an weiteren Veranstaltungen des „Projekt Artenvielfalt“ hat, ist herzlich eingeladen. Mehr Infos gibt’s hier auf der Website oder auf dem neuen Instagram-Kanal (projekt_artenvielfalt).

 

 

 

 

05.08. 10 Uhr: Das Ökomobil im Waldbronner Kurpark

Standort: Kurparksee

Eine Aktion der BUND/Nabu Familiengruppe für Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter.

 

Was fliegt denn da?

Erforschung des Kurparks in Waldbronn Reichenbach mit dem Ökomobil Einmal einen Bewohner des Erdbodens unter die Lupe nehmen? Einem Schmetterling auf die Schuppen schauen? Dem Eichhörnchen auf die Spur kommen? Hören wie ein Fuchs bellt und wie ein Reh?

 

Im rollenden Naturschutzlabor, dem „Ökomobil“ können Heuschrecke, Spinne und Co. unter dem Stereomikroskop betrachtet werden. Mit Entdeckerspaß, Spiel und Kreativität erfahren wir Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen unter dem Motto „Natur erleben, kennenlernen, schützen“.

 

 

15.07. 21 Uhr: Lichtfang - Nachtfalter anlocken und bestimmen

Leitung: Peter Schullerer

Treffpunkt: Naturklassenzimmer Reichenbach beim Kleintierzuchtverein (verlängerte Merkurstraße am Waldrand)

 

Was fliegt denn in der Nacht? Dieser spannenden Frage gehen wir mittels einer Lichtfalle (Lichtnetz) nach, welche die Nachtschmetterlinge magisch anzieht. Am besten können die Falter mit einer Lichtquelle die einen hohen Anteil an blauem und / oder ultraviolettem Licht hat angelockt werden. Das Licht ist für Menschen in verschiedenen Spektralbereichen teilweise unsichtbar, für die Falter aber nicht. Es wird darauf geachtet, dass die eingesetzte Lichtquelle keine Hitze abstrahlt, die den zarten Wesen zum Verhängnis werden könnte.  Wir bekommen so einen entspannten Einblick in die faszinierende Welt dieser kleinen Lebewesen. Diese werden am Licht sehr behutsam „eingefangenen“. Die nachtaktiven Schmetterlinge und Nachtfalter, kommen nach der Bestimmung und Betrachtung sofort wieder frei und können so ihren Streifzug in den Nachthimmel gänzlich unbeschadet fortsetzen. Seien Sie also neugierig und kommen zu dieser besonderen Veranstaltung, die auch für Familien mit Kindern gut geeignet ist !

Text: Jürgen Bischoff

 

08.07.: Richtfest Wildbienenhotel

Eine Veranstaltung von:

Das Hotel entsteht
Das Hotel entsteht

Trotz bereits warmer Sonnenstrahlen und vielen anderen Veranstaltungen an diesem Morgen trafen sich Naturfreunde von Marxzell bis Waldbronn,  am 8. Juli beim Grillplatz in Burbach, um das von Marxzell & Natur eigenhändig gebaute Insektenhotel aufzustellen.

 

Eingehend und interessiert wurden die verwendeten Materialien, wie Bambusstangen, Hartholzbalken, Lochdurchmesser, eingesetzte Werkzeuge, Lehmmischungen und Vogelschutznetz besprochen. Um die richtige Konsistenz aus Lehm und Sand für den, in der Nisthilfe platzierten Lehmziegel (2. Foto, im oberen Teil des eingebauten Dreiecks zu sehen) herauszufinden, wurden zuvor acht verschiedene Mischungsproben angelegt. Diese Proben lagen als Anschauungsmaterial mit aus, so dass jeder selbst den „berühmten“ Fingernageltest daran machen konnte.

 

Praktischer Hinweis für die Nachahmer: Die Lehmmischung darf nur so hart sein, dass sie mit dem Fingernagel leicht abzukratzen ist. Ist sie fester, können die Wildbienen keine Löcher hineinnagen oder sich für den Nistbau etwas davon abnehmen.

Gemeinsam stellten wir dann das Insektenhotel mit süd-östlicher Ausrichtung auf die beim Grillplatz angrenzende Wildblumenwiesen und freuten uns mit einem Gläschen Honigwein, Met, über den gelungenen Abschluss des Projektes. Bei der anschließenden Verkostung mit Nusshefekuchen und Getränken sowie Austausch von vielen weiteren interessanten Ideen und Gedanken, fand unser Treffen seinen Ausklang. Es hat allen viel Freude gemacht – und wird zu guter Letzt hoffentlich auch den Wildbienen Freude machen.  Mehr Informationen: EMail an info@marxzell-und-natur.de

Text: Monia Waas

Bildergalerie "Wildbienenhotel":

01.07. 10 Uhr: Kurs "Mit der Sense mähen"

Eine Veranstaltung von:

Am Samstag, den 1. Juli 2023, fand auf dem Begegnungshof Im Steinig in Langensteinbach zum ersten Mal ein Workshop zum Thema „Mähen mit der Sense“ statt. Die Genossenschaft Zukunftsmelodie eG organisierte den Workshop in Kooperation mit dem Projekt Artenvielfalt aus Waldbronn.

 

Die Kultur der nachhaltigen Lebensweise und Landnutzung (Permakultur) ist das Prinzip, an dem sich immer mehr Menschen orientieren. Das Mähen mit der Sense ermöglicht uns einen nachhaltigen und schonenden Umgang mit der Natur unter Berücksichtigung der Biodiversität.

 

 Zehn interessierte Menschen fanden den Weg auf den Begegegnungshof und trafen bei angenehmen Temperaturen gegen 10 Uhr ein. Günter Kolb und Theo Amolsch hatten Stationen vorbereitet und erklärten zuerst einmal die theoretischen Fragen zum Thema Sense. Das richtige Einstellen und Schärfen des Werkzeuges (Dengeln) wurde erläutert und gezeigt. Teilweise hatten die Teilnehmenden eine eigene Sense dabei, für die anderen wurden welche zur Verfügung gestellt. Nach der theoretischen Einweisung ging es schon auf die große Wiese, die Naturspiellandschaft des Bauernhofkindergartens und Trägervereins des Begegnungshofes. Dort sollten die Teilnehmenden den praktischen Umgang mit dem traditionellen Gartengerät üben. Da die Sensen zu dem Zeitpunkt noch nicht gedengelt und richtig eingestellt waren stellte sich nur mäßig Erfolg ein. Dies war beabsichtigt, denn die Bedeutung des Dengelns als Vorbereitung vor der Arbeit, sollte den Teilnehmenden bewusst werden. Also ging es nach kurzen Mähversuchen nun erstmal an die gründliche Vorbereitung. Es wurden unterschiedliche Methoden des Dengelns gezeigt und erklärt. Alle hatten die Möglichkeit beim Ausprobieren die persönlich bevorzugte Methode zu finden. Mit den frisch geschärften Klingen ging es dann wieder auf die Wiese. Nun waren die Mähversuche schon erfolgreicher und alle hatten die Möglichkeit ihre Technik zu üben und zu verbessern. Immer unter dem geschulten Auge der Fachmänner wurde so lange gearbeitet, bis alle mit ihrer Technik zufrieden waren.

Anschließend zeigte uns Herr Kolb noch eine selbstgebaute kleine Heupresse, die besonders bei den beiden Kindern sehr gut ankam.

 

Alles in Allem war es ein sehr lehrreicher Samstag und wir freuen uns, dass der Workshop so großes Interesse fand. Sicher werden wir dies nun öfter anbieten. Außerdem planen wir die Einrichtung einer Dengelstation, denn nicht jeder hat ja das passende Werkzeug zu Hause und auch der Aufbau einer Gruppe, die sich zum Sensen trifft, ist geplant.

 

Diejenigen, die noch alte Sensen zu Hause haben und sie gerne spenden möchten, dürfen sich sehr gerne an Heike Bley (heike.bley@zukunftsmelodie.de) von der Genossenschaft Zukunftsmelodie eG wenden. Und natürlich auch sehr gerne, wenn Interesse an der Sensengruppe, Dengelstation oder am nächsten Workshop besteht.

Text: Simone Rausch

 

Bildergalerie zum Sensenkurs

24.06. 15 Uhr: Ganz oben fliegt Lilli - Julia Willmann liest aus ihem Buch

Eine Veranstaltung von:

 


Etwa 40 kleine und große Zuhörer*innen kamen am vergangenen Samstagnachmittag an die Sitzsteine im Kurpark, um der Autorin Julia Willmann zu lauschen, die ihr zweites Kinderbuch „Ganz oben fliegt Lili“ mitgebracht hatte. In dem Buch erzählt Willmann, die zwei Tage vor der Lesung mit dem renommierten Korbinian - Paul Maar-Preis für junge Talente ausgezeichnet wurde, von einem Tier, das bisher in der Kinderliteratur sträflich vernachlässigt worden ist – einer Schwebfliege. Die kleine Lili hat, kurz nachdem sie aus dem Ei geschlüpft ist einen kleinen Unfall. Sie prallt gegen eine Fensterscheibe und verliert dabei ihre „L“. Als „k_eine F_iege _i_i“ erlebt sie auf ihrer Reise in die Alpen fortan viele spannende und lustige Abenteuer. Mit Witz und wunderbarer Stimmmodulation las und erzählte Willmann von diesen Abenteuern, bezog die Kinder durch Fragen in die Lesung mit ein und zeigte großformatige Drucke der Buchillustrationen von Alexandra Junge. Hier sorgten vor allem die Darstellungen von Steinkauz (L)udwig und Blattkäfer Knorrte für Begeisterung.

 

Ursprünglich wollte Julia Willmann eine Geschichte über eine Stubenfliege schreiben. Bei ihren Recherchen stieß sie jedoch auf die Schwebfliege und war fasziniert von diesem kleinen Insekt, das kaum jemand richtig wahrnimmt. Wegen ihrer gelb-schwarzen Körper oft mit Wespen oder Bienen verwechselt, sind die Schwebfliegen nach den Bienen unsere wichtigsten Bestäuber. Daher passte die vom Lesetreff und LiteraDur in Kooperation organisierte Veranstaltung auch hervorragend in das Programm des Waldbronner und Karlsbader Projekts Artenvielfalt, das sich mit unterschiedlichsten Veranstaltungen dafür einsetzt, für das Thema Artenschutz und Biodiversität zu sensibilisieren. Die Besucherinnen und Besucher der unterhaltsamen Lesung im Kurpark zumindest werden die kleinen, unscheinbaren Schwebfliegen ab jetzt ganz bestimmt mit anderen Augen sehen.

 

Julia Willmann, „Ganz oben fliegt Lili“, illustriert von Alexandra Junge, Peter Hammer Verlag 2023, 15 Euro

 

25.06. 14:30 Uhr: Naturwanderung

Die Naturwanderung wurde geführt von Dr. Klaus Rösch (Pflanzen, Biotope), Bernd Miggel (Pilze, Flechten), Bernd Kusterer (Vögel) und Gerold Franke (Pflanzen).

 

Fünf interessierte Teilnehmer nahmen an der Naturwanderung trotz der Hitze teil, stellten Fragen und verfolgten die Erläuterungen zu den Pflanzen, Tieren und Pilzen. Durch Mischwald, entlang eines kleinen Wildackers, ging es weiter auf einem Wiesenweg bis zum Hintereingang des Gartenzentrums Jansen und von da bis zur NABU-Blühfläche – die Entwicklung der Fläche wurde erläutert. Anschließend ging es auf einem Wiesenweg entlang der Straße zurück zum Parkplatz am Bienenlehrpfad.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung bedanken.

Auf unserer Internetseite werden Sie in der kommenden Woche eine Artenliste von ausgewählten Pflanzen und Tieren der Naturwanderung finden.

 

Veranstalter: NABU Karlsbad/Waldbronn

 

 

13.05. 19 Uhr: Abendliche Vogelstimmenwanderung

mit Eva Kübler, NABU Karlsbad/Waldbronn

Treffpunkt: Parkplatz SV Spielberg

anschließend: Gemütliches Beisammensein in der Gaststätte "Am Talberg"

 

12.05. 15:30 Uhr: Wildpflanzen im Topf - Biotope auf kleinstem Raum

Blumentöpfe bepflanzen und Lebensräume für Schmetterlinge und Wildbienen auf Balkonen und Terrassen schaffen

Leitung: Isa Weinerth

Ort: Lesetreff Waldbronn Stuttgarter Straße 25, im Hof

Wer kann mitmachen? Alle Kinder, die schon einigermaßen selbstständig arbeiten können- Es dürfen natürlich auch wieder Helfer oder Helferinnen dabeibleiben.

Unkostenbeitrag: 5 €

 

Wir bepflanzen große Blumentöpfe mit dreierlei Wildpflanzen und schaffen damit Lebensräume für Schmetterlinge und Wildbienen auf der Terrasse oder dem Balkon. Umweltberaterin Isa Weinerth weiß unheimlich viel darüber.  Sie wird dabei sein, helfen, über Pflanzen und Tiere erzählen, eure Fragen beantworten, und, und, und …

Jeder darf seinen Blumentopf auch noch mit farbigen Stiften bemalen oder beschriften!

Und natürlich stellen wir euch auch ein Buch dazu vor …

 

07.05. 10:30 Uhr: Kräuterwanderung entlang des Spielberger Waldkuturpfads

mit Dr. Karola Keitel und Dr. Klaus Rösch, BUND Karlsbad/Waldbronn

Termin: Sonntag, 07.05. 10:30 Uhr

Treffpunkt: Haltestelle (S11) Spielberg

 

Etwa 40 große und kleine Menschen konnten die Exkursionsleiter Dr. Karola Keitel und Dr. Klaus Rösch am 7. Mai bei der Haltestelle Spielberg begrüßen. Sie alle waren unserer Einladung zu einem Naturspaziergang mitten hinein in die Welt der Heil- und Küchenkräuter vor unserer Haustür gefolgt. Und es gab viel zu entdecken. Angefangen bei den bekannten Kräutern, wie Brennnessel, Schafgarbe, Gänseblümchen und Löwenzahn, wurden auch die weniger bekannten wie der kleine blau blühende Gundermann, die nach Knoblauch riechende Knoblauchsrauke, der bitter schmeckende Günsel und das scharf mundende Wiesenschaumkraut vorgestellt. Sauerampfer, Kerbel, Vogelmiere, Taubnessel, Baldrian, Veilchen und Spitzwegerich durften im Kräuterreigen selbstverständlich auch nicht fehlen. Darüber hinaus war es uns auch wichtig, den Blick auf unsere Kulturlandschaft und auf die vielfältigen Beziehungen der Pflanzen zu den Insekten zu lenken. Ob man es mit einem feuchten, einem eher trockenen Standort oder einem aufgelassenen Acker zu tun hat, kann man am Bewuchs der Flächen erkennen, wie Klaus Rösch an den entsprechenden Stellen erläuterte. Jede Pflanze hat dabei ihren Platz im ökologischen Gefüge, ist Nahrung für Insekten und andere Tiere. Die Brennnessel z.B. ist Raupenfutterpflanze für einige unserer Schmetterlingsarten wie z.B. das Tagpfauenauge, der kleine Fuchs oder das Landkärtchen. Der Aurorafalter ist auf Wiesenschaumkraut und Knoblauchsrauke angewiesen und der Kaisermantel legt seine Eier an Veilchen ab. Am Ende unserer erkenntnisreichen Wanderung verarbeiteten wir die gesammelten Kräuter zu einem herzhaften Flammkuchen, der von Matthias Schüssler im Holzofen gekonnt gebacken wurde. Unserem „Bäckermeister“, Matthias Schüssler, an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön! Mit Gesprächen bei Kräuterflammkuchen und Apfelschorle ging dieser schöne Vormittag zu Ende. Auch mit dem Wetter hatten wir Glück. Wir wurden von Donnergrollen begleitet, blieben aber von Regen verschont.

 

Bildergalerie zur Kräuterwanderung

30.04. 7:00 Uhr: Vogelstimmenwanderung am Morgen

Treffpunkt: Sportplatz in Karlsbad-Spielberg

Führung: Eva Kübler und Klaus Faaß, NABU Karlsbad/Waldbronn

Dieses Jahr hatten wir richtig Glück mit dem Wetter, und so versammelten sich 18 Teilnehmer, darunter zwei Nachwuchsornithologen im Kindesalter, zur diesjährigen Vogelstimmenwanderung beim Sportplatz des SV Spielberg. Los ging es direkt auf dem Parkplatz von wo aus wir Stare beim Futtersammeln auf dem kurz gemähten Fussballrasen beobachten konnten. Die Stare flogen zwischen dem Rasen und Ihren Bruthöhlen auf den angrenzenden Streuobstwiesen hin und her, es war eine richtige "Starenautobahn". Gleich meldete sich auch die erste Seltenheit zu Wort, eine Klappergrasmücke, früher auch "Müllerchen" genannt. Dieser kleine Singvogel überwintert in Afrika, brütet aber bei uns. Weiter ging es am Waldrand wo sich eine Vielzahl an Waldvögeln und Vögeln der Streuobstwiesen hören ließen: Kohl- und Blaumeisen, Grünfinken, Zilpzalp, Buchfink, Fitis und ein Wintergoldhähnchen, unser kleinster Vogel. Später meldete sich eine weitere Seltenheit lauthals zu Wort: der Wendehals ließ seine eindringlichen Rufe aus den Streuobstwiesen erschallen. An Spechten konnten wir noch Grün- und Grauspechte hören. Die farbenprächtigsten des Morgens waren der Stieglitz und der ebenfalls seltene Gartenrotschwanz, die uns mehrfach mit ihren schönen Gesängen erfreuten. Gegen Ende unserer Runde zeigten sich noch einige Mauersegler, die bei uns oft als letzte Zugvögel eintreffen. Insgesamt konnten wir 34 Arten hören und/oder sehen, was vergleichsweise viel ist und sicher auch dem guten Wetter zu verdanken ist. Zurück auf dem Parkplatz wartete das Imbiss Mobil auf uns mit Brezeln und heißem Kaffee. Dabei gab es regen Austausch zu privaten Erlebnissen mit unseren gefiederten Freunden, und viele Teilnehmer unterschrieben den Volksantrag gegen Flächenfraß "www.laendle-leben-lassen.de".

Dienstag, 04.04. 15:30 Uhr: Basteln von "Seed-balls"

Eine Veranstaltung für Kinder mit Ruth Csernalabics im Lesetreff Waldbronn, Stuttgarter Straße 25

Wir formen Kugeln aus Tonerde und füllen sie mit den Samen der ersten Waldbronner Wildblumenmischung.

 

 Wann? Am Dienstag, 4. April, 15:30 Uhr und 16:00 Uhr

 Wo? Im Hof vom Lesetreff

 Anmeldung: Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte an für  Gruppe 1, Beginn um 15:30 Uhr, oder Gruppe 2, Beginn um 16:00 Uhr, bei Ruth Csernalabics 0160 90 32 34 72, per Anruf oder WhatsApp!

 

Samule Schöpfle gibt uns Tipps, wo wir die „Samenbomben“ dann explodieren lassen können. Wer also Zeit und Lust hat, kann bei einem gemeinsamen Spaziergang gleich ein paar Samenbomben platzen lassen. Dazu starten wir um 16:45 Uhr im Hof. Zieht bitte eure Matsch-Klamotten an und bringt einen Eierkarton mit!

Wir freuen uns auf euch!

Euer Team vom Lesetreff

29.03. 17 Uhr: Die Bedeutung von Streuobstwiesen und deren Erhalt

Vortrag von Ulrich Wurster, Bad Herrenalb

Zeit: Mittwoch, 29.03.23 um 17 Uhr

Ort: Schwarzwaldverein, Stuttgarter Straße 34 in Waldbronn-Reichenbach

Walderlebnisführung für Familien mit Kindern im Grundschulalter

Samstag, 18. März 14-16:30 Uhr

 

Walderlebnisführung für Familien mit Kindern im Grundschulalter war ein voller Erfolg

 

Am 18. März fand eine Walderlebnisführung für Familien mit Kindern im Grundschulalter statt. Die Veranstaltung wurde von Martina Schmidt-Schüssler, Petra Scheib und Hannes Trietsch geleitet. Etwa 25 Teilnehmer wurden bei schönstem Frühlingswetter durch den Wald bei Ittersbach geführt und konnten durch Spiele, Experimente und Vorträge spannende Fragestellungen untersuchen. Die Kinder lernten dabei unter anderem, warum ein Baum Rinde braucht und wie eine Fledermaus am wahrscheinlichsten ihr Beute fängt. Doch nicht nur die Kleinen konnten hier etwas lernen. Auch Erwachsene waren von den Themen begeistert und konnten Neues entdecken. Nach der Walderlebnisführung wurde bei einem gemütlichen Lagerfeuer Stockbrot gebacken und zusammengesessen.


Die Veranstaltung war eine Kooperation der Ortsvereine des BUND, NABU und des Projekts Artenvielfalt. Insgesamt wurde eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, Kinder für die Natur zu begeistern und sie spielerisch an Umweltthemen heranzuführen. Die Organisatoren planen bereits weitere Veranstaltungen, um auch in Zukunft das Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt zu fördern. Informationen hierzu können rechtzeitig dem Gemeindeblatt oder der Homepage der Kooperationspartner entnommen werden.

 

Text und Bild: Hannes Trietsch

Eine Veranstaltung von:


Impressionen

Artenvielfalt und Permakultur (k)ein Widerspruch?!

Vortrag am 10.02.2023 um 19 Uhr

 

Referentin:  Heike Bley, Genossenschaft Zukunftsmelodie

Ort: Schwarzwaldverein Waldbronn, Stuttgarter Straße 34

 

Ein aktiver Einsatz für die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt endet nicht am Gartenzaun, sondern strahlt in viele - wenn nicht sogar alle - Lebensbereiche aus. So leisten beispielsweise auch bewusste Entscheidungen in Bereichen wie Ernährung und Konsum einen wichtigen Beitrag.

Bei dem mit 25 Zuhörerinnen und Zuhörern gut besuchten Vortrag, wurde zunächst die noch junge Genossenschaft Zukunftsmelodie vorgestellt. Diese ist nicht nur Träger der freien Schule Nimmersatt, sondern gestaltet einen für jedes Alter offenen "Lernort nach Permakulturprinzipien". Ziel ist anwendbares Wissen - über ökologische Kreisläufe und Kreislaufwirtschaft - das dabei hilft "ins Handeln zu kommen".

Die Permakultur ist ein kreativer und ganzheitlicher Gestaltungsansatz, der auf eine Welt schwindender Energie- und Ressourcenverfügbarkeit reagiert. Erarbeitet wurde die Permakultur in den 1970er Jahren in Australien, sie orientiert sich an 12 Gestaltungsprinzipien. Gearbeitet wird vom "Muster ins Detail". Kleine und langsame Lösungen werden bevorzugt, somit kann stets die Reaktion einer Maßnahme beobachtet und ggf. eine Korrektur eingeleitet werden. Die Gestaltungsprinzipien lassen sich dabei auf die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche anwenden und finden sich auch in der Gestaltung eines Permakulturgartens wieder. Dieser ist auf eine ressourcenschonenende Ertragserzielung angelegt. Im Gegensatz dazu wird der Naturgarten gezielt zur Förderung von Tieren und Pflanzen angelegt. Obwohl beide Konzepte einen unterschiedlichen Fokus haben, sieht Heike Bley hier keinen Widerspruch. Im Gegenteil, die beiden Gartenkonzepte können sich sehr gut ergänzen und gegenseitig bereichern.

 

Unsere erste Aktion 2023: Nistkugeln für Singvögel mit dem Lesetreff Waldbronn

Am 24. Januar trafen sich im Lesetreff Waldbronn Kinder mit ihren Eltern und bastelten Nistkugeln für unsere Singvögel. Zur Einstimmung las Ingeborg Jörg sehr launig das Wintergedicht von Christian Morgenstern über „die drei Spatzen“ und zeigte Bilder dazu. Daraufhin kamen von den teilnehmenden Kindern viele tolle Ideen, wie man unseren Singvögeln helfen kann, ein warmes Nest für sich und vor allem für ihre Küken zu bauen. Für jeden war klar: Warme Wolle ist am besten!

Nun gingen alle eifrig ans Werk und befüllten mit Fingern und Stiften kleine geflochtene Weidenkugeln mit Schaf- Alpaka- und Märchenwolle. 

Die hübschen Kugeln werden jetzt im Freien aufgehängt und hoffentlich von vielen kleinen Vogeleltern entdeckt und genutzt.  Besonders nett ist es natürlich, wenn die Kugel so aufgehängt ist, dass wir die Vögel beim Herauszupfen der Wolle beobachten können.