Seit 1990 erfreut der Kräutergarten im Kurpark zahlreiche Besucherinnen und Besucher durch seine vielfältige, bunte und duftende Blütenpracht. Daneben leistet der Kräutergarten einen hohen Beitrag zur Artenvielfalt.
Der gesamte Bereich erfordert jedoch einen hohen Pflegeaufwand, der seit Jahren von einem kleinen Team ehrenamtlich erbracht wird. Unsere Kräfte lassen jedoch nach. Daher suchen wir Gartenliebhaber, die uns bei den anfallenden Arbeiten im Zeitraum April bis Oktober unterstützen. Der zeitliche Aufwand beläuft sich auf wöchentlich zwei Stunden.
Für alle, die uns künftig bei dieser ökologisch wertvollen Tätigkeit unterstützen wollen, bieten wir am Samstag, 1. April ab 11 Uhr
die Möglichkeit, im Rahmen eines "Offenen Gärtnerns", unsere Arbeit kennenzulernen. Mitzubringen wären eine kleine Hacke, eine Gartenschere und Arbeitshandschuhe.
Weitere Informationen bei Karola Keitel Tel.: 66374; E-Mail: karola.keitel@posteo.de
Hinweis: Bei Regen verschiebt sich das Offene Gärtnern um 14 Tage also auf den 15. April
Schon im Februar blüht der Huflattich im Kräutergarten. Ein Zeichen, dass es der Pflanze an dem neuen Standort im Kalkbeet, den wir im letzten Frühjahr für sie ausgesucht hatten, gut gefällt. Eine nähere Beschreibung der Pflanze bekommen Sie durch einen Klick auf das Bild im Blühkalender. Im März gefolgt sind Scharbockskraut, Primel und Lungenkraut.
Mit unsererm Blühkalender stellen wir Ihnen die Pflanzen vor, die aktuell im Kräutergarten blühen.
Der Wacholder gehörte zu den ersten Pflanzen, die 1990 in den neu gestalteten Kräutergarten einzogen. Er wuchs zu einem imposanten Gehölz heran, das für unseren Garten strukturgebend war und die Augen der Besucher und Besucherinnen auf sich zog. Schon vor einigen Jahren begannen starke Winde dem Wacholder zuzusetzen. Immer wieder verlor er starke Äste. Wir schnitten ihn zurecht und hofften das Beste. Nun aber hat der Januarsturm den letzten starken Stamm umgeworfen. Wir müssen uns nun wohl Gedanken machen, was wir stattdessen an dieser Stelle anpflanzen.
Nach den letzten Schnittarbeiten und der Kompostgabe befindet sich der Kräutergarten nun in der Winterruhe. Wir haben nicht alles abgeschnitten, damit Kleintiere und Insekten noch ausreichend Verstecke finden und so gut durch den Winter kommen. Schon jetzt ist abzusehen, dass im Frühling wieder eine Menge Arbeit auf uns warten wird. Wir freuen uns darauf.
Etwa alle 5-6 Jahre ist es an der Zeit, dem Kräutergarten eine Portion Kompost zu gönnen. Wir hatten im Sommer festgestellt, dass die Wuchskraft mancher Pflanzen nachgelassen hatte und entschieden uns deshalb dafür, den Garten neu mit Kompost zu versorgen. Die Gemeindegärtnerei stellte uns Ende Oktober einen Wagen mit ca. 2 m³ Kompost zur Verfügung, den wir dann auf den Beeten verteilten. Dabei blieb natürlich das Kalkbeet mit seinen Magerpflanzen unbeaufschlagt. Wir hatten großes Glück mit dem Wetter und kamen bei der Arbeit ordentlich ins Schwitzen. Interessiert zugesehen hat ein Rotkehlchen.
Unter der Rubrik "Star der Woche" haben wir Ihnen im Laufe der Saison hjeweils eine Pflanze aus dem Kräutergarten näher vorgestellt. Für dieses Jahr beenden wir die Rubrik. Eine Übersicht der Steckbriefe finden Sie hier.
Am Dienstag, den 05.07.2022 um 18 Uhr
fand eine Führung durch den Kräutergarten im Rahmen des Projekts Artenvielfalt statt. Im Mittelpunkt standen die Pflanzen, die viel für Insekten bieten und die man gut im eignen Garten
kultivieren kann.
Einmal nicht arbeiten, sondern nur genießen!
Der Bauhof Waldbronn gestaltete eine neue Sitzbank für den Kräutergarten. Sie passt sich an die steinerne Umrandung unter der Pergola an und nimmt mit dem Material des krummschaftigen Robinienholzes die Vorgaben der Pergola bemerkenswert auf. Die Idee nach dem Aufbau der Pergola auch die Sitzgelegenheit anzupassen hatten Bürgermeister Franz Masino und der Leiter des Bauhofs, Jürgen Steppe bei der Übergabe der Pergola im vergangenen Jahr (2020). Das Bauhofteam, allen voran Andreas Anderer haben die gestellte Aufgabe mit Bravour gelöst. Wir sowie die Besucher und Besucherinnen unseres Kräutergaten können sich nun über eine vergrößerte Sitzgelegenheit freuen, die - weil man nun auch gegenüber Platz nehmen kann - zusätzlich die Kommunikation verbessert. Wir danken dem Bauhofteam herzlich für die hervorragende Umsetzung der Idee.
Der Bauhof der Gemeinde Waldbronn errichtet eine Pergola über der Sitzbank
Eine Pergola steht seit Juni 2020 über der Sitzbank am Kräutergarten. Aus krummschäftigem und naturbelassenem Robinienholz gebaut, wirkt sie massiv und durch die Großzügigkeit des überstellten Raums dennoch leicht. Sie passt sehr gut zum Kräutergarten und zieht schon von Weitem die Blicke auf sich. Für die Planung und Ausführung verantwortlich ist der Bauhof Waldbronn, allen voran der Leiter der Einrichtung Jürgen Steppe. Ihm und seinem Team gilt in erster Linie unser Dank für diese tolle Arbeit.