Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca)

Botanik

Die Pflanze mit dem verheißungsvollen Namen „Herzgespann“ ist eine Vertreterin der Familie der Lippenblütler (Laminaceae). Sie wächst mit einem nur im oberen Drittel auch verzweigten Stängel straff aufrecht und wird bis zu einem Meter hoch. Die handförmigen geschlitzten am Ende spitz zulaufenden Blätter sitzen kreuz-gegenständig am vierkantigen Stängel.  Die kleinen rosafarbenen Blüten gruppieren sich in mehreren übereinandersitzenden quirlartigen Blütenständen um den Stängel. Das Echte Herzgespann ist oftmals aus Gärten und Klostergärten verwildert. Es kommt in 2 Unterarten vor.

 

Leonurus cardiaca subsp. cardiaca:

Diese Unterart kommt in Eurasien und Nordafrika wobei der Schwerpunkt in Südeuropa – mit Ausnahme von Mittel- und Südspanien sowie Portugal und Süditalien liegt. In Baden-Württemberg kommt das Echte Herzgespann selten vor und bevorzugt die wärmeren Lagen mit nährstoffreichen Böden. Deshalb ist es vor allen in Dörfern in Hofnähe an Zäunen und Wegen anzutreffen. Das Echte Herzgespann ist oftmals aus Gärten und Klostergärten verwildert.

 

Leonurus cardiaca subsp. villosa:

Diese Unterart unterscheidet sich von der erstgenannten durch die filzige Behaarung. Beheimatet ist sie im Gebiet von der Krim bis zum Nordwestlichen Iran. Sie wurde bei uns als Zierpflanze eingeführt und häufig von Imkern angepflanzt.

 

Insekten

Vor allem Hummeln lieben das Herzgespann, aber auch die Honigbiene und Wildbienen – darunter die Schwarze Holzbiene besuchen die Blüten.

 

Heilwirkung

Das Echte Herzgespann soll bei nervösen Herzbeschwerden und bei Schilddrüsenüberfunktion wirksam sein. Nachgesagt werden ihm auch eine Förderung von Wehen und eine Wirksamkeit bei Beschwerden in der Menopause.  Letztere traditionelle Anwendungen brachten ihm auch den Namen „Mutterwurz“ ein.

 

Im Kräutergarten

Im Kräutergarten hat sich das Echte Herzgespann vor allem rund um den Holunder angesiedelt. Hier ist es warm genug und es gibt trotzdem etwas Abschirmung von allzu viel Sonne. Ob es auch eine Rolle spielt, dass es sich bei diesem Areal um einen ehemaligen Kompostplatz handelt? Bei unseren Pflanzen handelt es sich um das „Filzige“ Herzgespann.

 

Verwendete Literatur

Sebald/Seybold/Philippi/Wörz: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Band 5; Verlag Eugen Ulmer, 1996

Van Wyk, Wink, Wink: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2004

Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Herzgespann, aufgerufen am 27.06.2021