Blutwurz (Potentilla erecta)

Botanik

Die Blutwurz, auch Tormentill genannt, gehört der Pflanzenfamilie der Rosengewächse (Rosaceae) an. Obwohl der Artname „erecta“ (aufrecht) etwas anderes vermuten lässt, wächst sie häufig niederliegend.  Ihre meist dreiteiligen Blätter sind kurz gestielt oder sitzen dem Stängel an. Es gibt zahlreiche Nebenblätter. Die Einzelblättchen sind grob gesägt. Die 10-30 cm langen Stängel sind oben verzweigt. In den oberen Blattachseln entspringen die dünnen Stängel an deren Ende die kleinen, gelben Blüten sitzen, die bis zu 1cm groß sind. Jede Blüte hat 4 herzförmige Blütenblätter.  Die Blutwurz blüht von Juni bis September. Im Boden bildet die Pflanze ein reich verzweigtes Rhizom aus den eher waagerecht im Boden verlaufenden Wurzeln aus. Der Name „Blutwurz“ rührt daher, dass die Wurzeln sich nach dem Anschneiden an der Schnittstelle rot verfärben. Die Blutwurze kommt in Europa und Asien vor und ist in Deutschland heimisch. Sie wächst auf mageren kalkarmen Standorten, wie Heiden und Moorwiesen oder in kalkarmen Magerrasen und Waldschlägen.

Heilwirkung

Schon in den Kräuterbüchern des Mittelalters ist die Blutwurz vertreten. Man empfahl sie damals als blutstillendes Mittel und sogar gegen die Pest. Auch damals wurde die Blutwurz bereits - so wie heute - gegen Durchfallerkrankungen eingesetzt. Das Rhizom der Blutwurz ist reich an Gerbstoffen, was ihre Wirkung erklärt. Außer gegen Durchfallerkrankungen soll die Blutwurz auch gegen chronische Darmentzündungen wirksam sein. Äußerlich nimmt man sie zur Behandlung schlecht heilender Wunden und Ekzeme. Blutwurz ist außerdem Bestandteil bekannter Kräuterschnäpse und Liköre.

Insekten

Die Blüte der Blutwurz wird von verschiedenen Insekten bestäubt

Im Kräutergarten

Noch nicht allzu lange wächst die Blutwurz im Kräutergarten. Die kleine filigrane Pflanze braucht viel Pflege und Zuwendung, damit sie über die Runden kommt. Sie kann sich nicht gut gegen Konkurrenz durch andere Kräuter oder Gräser wehren.

Verwendete Literatur

Ursula Bühring: Alles über Heilpflanzen; Eugen Ulmer KG, 2015

Michael Hassler und Thomas Muer: Flora Germanica – Alle Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands in Text und Bild; Verlag Regionalkultur, Upstadt-Weiher, 2022

Manfried Pahlow: Das große Buch der Heilpflanzen, Gräfe und Unzer GmbH München, Neuausgabe 1985

Internet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Blutwurz; aufgerufen am 24.07.2022