29.03. 17 Uhr: Die Bedeutung von Streuobstwiesen und deren Erhalt
Vortrag von Ulrich Wurster, Bad Herrenalb
Zeit: Mittwoch, 29.03.23 um 17 Uhr
Ort: Schwarzwaldverein, Stuttgarter Straße 34 in Waldbronn-Reichenbach
Dienstag, 04.04. 15:30 Uhr: Basteln von "Seed-balls"
Eine Veranstaltung für Kinder mit Ruth Csernalabics im Lesetreff Waldbronn, Stuttgarter Straße 25
Wir formen Kugeln aus Tonerde und füllen sie mit den Samen der ersten Waldbronner Wildblumenmischung.
Wann? Am Dienstag, 4. April, 15:30 Uhr und 16:00 Uhr
Wo? Im Hof vom Lesetreff
Anmeldung: Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte an für Gruppe 1, Beginn um 15:30 Uhr, oder Gruppe 2, Beginn um 16:00 Uhr, bei Ruth Csernalabics 0160 90 32 34 72, per Anruf oder WhatsApp!
Samule Schöpfle gibt uns Tipps, wo wir die „Samenbomben“ dann explodieren lassen können. Wer also Zeit und Lust hat, kann bei einem gemeinsamen Spaziergang gleich ein paar Samenbomben platzen lassen. Dazu starten wir um 16:45 Uhr im Hof. Zieht bitte eure Matsch-Klamotten an und bringt einen Eierkarton mit!
Wir freuen uns auf euch!
Euer Team vom Lesetreff
07.05. 10:30 Uhr: Kräuterwanderung entlang des Spielberger Waldkuturpfads
mit Dr. Karola Keitel und Dr. Klaus Rösch, BUND Karlsbad/Waldbronn
Termin: Sonntag, 07.05. 10:30 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle (S11) Spielberg
Dauer: ca. 3 Stunden
Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, etwas zu trinken und ein Pflanzenbestimmungsbuch sind empfehlenswert.
Im Wald und auf der Wiese wächst so manche Pflanze, die wir für die Hausapotheke oder in der Küche verwenden können. Auf unserem Weg werden wir einige davon kennenlernen. Natürlich wachsen die Kräuter nicht nur für uns, sondern sind verwoben mit der Natur ihres Standorts. Die Blüten sind Nektarquellen für zahlreiche Insekten, die Blätter werden von Insekten und größeren Tieren gefressen. Wir werden trotzdem nicht vergessen, das, was sich für ein schmackhaftes Kräutergericht eignet, abzupflücken und in den Sammelkorb zu legen, denn am Ende der Tour wollen wir im Backofen des Waldkulturpfads mit den Kräutern Flammkuchen zubereiten und zusammen essen.
Bei Regen muss die Wanderung leider ausfallen!
Walderlebnisführung für Familien mit Kindern im Grundschulalter
Samstag, 18. März 14-16:30 Uhr
Walderlebnisführung für Familien mit Kindern im Grundschulalter war ein voller Erfolg
Am 18. März fand eine Walderlebnisführung für Familien mit Kindern im Grundschulalter statt. Die Veranstaltung wurde von Martina Schmidt-Schüssler, Petra Scheib und Hannes Trietsch geleitet. Etwa 25 Teilnehmer wurden bei schönstem Frühlingswetter durch den Wald bei Ittersbach geführt und konnten durch Spiele, Experimente und Vorträge spannende Fragestellungen untersuchen. Die Kinder lernten dabei unter anderem, warum ein Baum Rinde braucht und wie eine Fledermaus am wahrscheinlichsten ihr Beute fängt. Doch nicht nur die Kleinen konnten hier etwas lernen. Auch Erwachsene waren von den Themen begeistert und konnten Neues entdecken. Nach der Walderlebnisführung wurde bei einem gemütlichen Lagerfeuer Stockbrot gebacken und zusammengesessen.
Die Veranstaltung war eine Kooperation der Ortsvereine des BUND, NABU
und des Projekts Artenvielfalt. Insgesamt wurde eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, Kinder für die Natur zu begeistern und sie spielerisch an Umweltthemen heranzuführen. Die Organisatoren
planen bereits weitere Veranstaltungen, um auch in Zukunft das Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt zu fördern. Informationen hierzu können rechtzeitig dem Gemeindeblatt oder der Homepage
der Kooperationspartner entnommen werden.
Text und Bild: Hannes Trietsch
Eine Veranstaltung von:
Impressionen
Artenvielfalt und Permakultur (k)ein Widerspruch?!
Vortrag am 10.02.2023 um 19 Uhr
Referentin: Heike Bley, Genossenschaft Zukunftsmelodie
Ort: Schwarzwaldverein Waldbronn, Stuttgarter Straße 34
Ein aktiver Einsatz für die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt endet nicht am Gartenzaun, sondern strahlt in viele - wenn nicht sogar alle - Lebensbereiche aus. So leisten beispielsweise auch bewusste Entscheidungen in Bereichen wie Ernährung und Konsum einen wichtigen Beitrag.
Bei dem mit 25 Zuhörerinnen und Zuhörern gut besuchten Vortrag, wurde zunächst die noch junge Genossenschaft Zukunftsmelodie vorgestellt. Diese ist nicht nur Träger der freien Schule Nimmersatt, sondern gestaltet einen für jedes Alter offenen "Lernort nach Permakulturprinzipien". Ziel ist anwendbares Wissen - über ökologische Kreisläufe und Kreislaufwirtschaft - das dabei hilft "ins Handeln zu kommen".
Die Permakultur ist ein kreativer und ganzheitlicher Gestaltungsansatz, der auf eine Welt schwindender Energie- und Ressourcenverfügbarkeit reagiert. Erarbeitet wurde die Permakultur in den 1970er Jahren in Australien, sie orientiert sich an 12 Gestaltungsprinzipien. Gearbeitet wird vom "Muster ins Detail". Kleine und langsame Lösungen werden bevorzugt, somit kann stets die Reaktion einer Maßnahme beobachtet und ggf. eine Korrektur eingeleitet werden. Die Gestaltungsprinzipien lassen sich dabei auf die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche anwenden und finden sich auch in der Gestaltung eines Permakulturgartens wieder. Dieser ist auf eine ressourcenschonenende Ertragserzielung angelegt. Im Gegensatz dazu wird der Naturgarten gezielt zur Förderung von Tieren und Pflanzen angelegt. Obwohl beide Konzepte einen unterschiedlichen Fokus haben, sieht Heike Bley hier keinen Widerspruch. Im Gegenteil, die beiden Gartenkonzepte können sich sehr gut ergänzen und gegenseitig bereichern.
Unsere erste Aktion 2023: Nistkugeln für Singvögel mit dem Lesetreff Waldbronn
Am 24. Januar trafen sich im Lesetreff Waldbronn Kinder mit ihren Eltern und bastelten Nistkugeln für unsere Singvögel. Zur Einstimmung las Ingeborg Jörg sehr launig das Wintergedicht von Christian Morgenstern über „die drei Spatzen“ und zeigte Bilder dazu. Daraufhin kamen von den teilnehmenden Kindern viele tolle Ideen, wie man unseren Singvögeln helfen kann, ein warmes Nest für sich und vor allem für ihre Küken zu bauen. Für jeden war klar: Warme Wolle ist am besten!
Nun gingen alle eifrig ans Werk und befüllten mit Fingern und Stiften kleine geflochtene Weidenkugeln mit Schaf- Alpaka- und Märchenwolle.
Die hübschen Kugeln werden jetzt im Freien aufgehängt und hoffentlich von vielen kleinen Vogeleltern entdeckt und genutzt. Besonders nett ist es natürlich, wenn die Kugel so aufgehängt ist, dass wir die Vögel beim Herauszupfen der Wolle beobachten können.