Gemeinsam mit weiteren Initiativen ist das BUND-Projekt Artenvielfalt am 5. April 2025 mit dem Landesnaturschutzpreis 2024 ausgezeichnet worden. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer ehrenamtlichen Arbeit. Im Marmorsaal des Stuttgarter Schlosses durften wir am 5. April 2025 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit der Umweltministerin Thekla Walker die Urkunde und das Preisgeld in Höhe von 3.000 € in Empfang nehmen. Selbstverständlich werden wir das Preisgeld für die Förderung der Artenvielfalt in unserer Region verwenden. Erste Überlegungen dazu nehmen bereits Gestalt an.
Bilder von der Preisverleihung Bildautor: Christoph Schmidt
Radtour von Waldbronn nach Karlsruhe mit anschließender Führung durch den Hauptfriedhof
Termin: 21.09., 10 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz beim Freibad Waldbronn
Führung Radtour: Dr. Klaus Rösch
Führung Hauptfriedhof: Katja Ried
Anmeldung: Klaus Rösch
Bitte Vesper mitbringen, um Spenden wird gebeten
Veranstalter: BUND Mittleres Albtal
Mit allen Sinnen auf Entdeckungsreise in Streuobstwiesen
Termin: Samstag, 10.11., 10:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Wald Pfaffenroth, Pforzheimer Straße
Führung: Petra Scheib
Anmeldung bis 05.10.: waldgefluester-at-freenet.de
Veranstalter: BUND Mittleres Albtal
Termin: 18. - 20. Juli
Ort: Baumhauscamp Michelbuch im Odenwald
Teilnehmerkreis: Familien mit Kindern ab Grundschulalter
Ein 12-köpfiges Team aus Kindern, Eltern und Betreuern startete am 18. Juli in den Odenwald, um dort gemeinsam das Wochenende in der Natur zu verbringen. Nach der gemeinsamen Anreise mit dem Zug nach Neckarhausen, stand dort zunächst der herausfordernde zweistündige Aufstieg zum Baumhauscamp an, den aber alle, auch die jüngsten, gut schafften. Zur Belohnung gab es auch gleich leckeres Essen, das wir über dem Lagerfeuer zubereiteten. Nach dem Einrichten der Schlafstätten auf dem riesigen Camp aus 6 Plattformen in 3 bis 12 Metern Höhe, stand noch eine Nachtwanderung auf dem Programm. Mit Detektoren konnten wir Fledermäuse hören, wir fanden ein Glühwürmchen und eine Erdkröte und waren erstaunt, wie gut wir auch ohne Licht in der Dunkelheit sehen konnten. Die Nacht unter freiem Himmel verbringen zu können, war herrlich!
Nach dem gemeinsamen Frühstück staunten wir über die unterschiedlichen Käfer, Spinnen, Heuschrecken, Würmer und Raupen, die im Wald zu finden waren. Bei verschiedenen Erkundungsgängen sahen wir außerdem viele Fluginsekten, ertasteten unterschiedliche Baumarten, suchten an feuchten Stellen nach Tierspuren und entdeckten Ruinen der verlassenen Siedlung Michelbuch, die einst dort war. Am nahegelegenen Forsthaus hatten die Kinder viel Spaß auf der Riesenschaukel, die Erwachsenen erfreuten sich an den Außenduschen. Ein weiteres Highlight war das Erklettern eines Baumstamms unter fachlicher Anleitung. Und dann war es auch schon wieder Zeit für das Sammeln von Feuerholz für das abendliche Lagerfeuer. Zur Gitarrenbegleitung sangen Groß und Klein viele schöne Lieder und ließen den Abend ausklingen.
Am Sonntagmorgen stand leider schon der Abschied auf dem Programm. Aber am Ende waren sich alle Beteiligten einig: Dieses tolle Wochenende wollen wir nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholen!
Zwangloser Austausch in lockerer Atmosphäre. Herzlich willkommen sind alle, die sich für die Artenvielfalt interessieren. Der Stammtisch ist eine gute Gelegenheit, uns kennenzulernen. Ansatzpunkte für eigene Aktivitäten finden sich dann schon.
Termin: Montag, 23.06., 19:30 Uhr
Ort: Restaurant Apollon, Jahnstar. 65, Karlsbad-Langensteinbach (ehemals Wagenburg)
Fast 40 Ehrenamtliche des Netzwerks „Projekt Artenvielfalt“ haben am Wochenende des 24. und 25. Mai am landesweiten „Tag der Artenvielfalt“ ein Programm für Menschen aus Waldbronn, Karlsbad und der Region organisiert. Im Rahmen des BUND-Projekts, das kürzlich erst mit dem Landesnaturschutzpreis ausgezeichnet wurde, luden der BUND Mittleres Albtal, die Gemeinde Waldbronn und zahlreiche Kooperationspartner zu einem zweitägigen Programm ein. Zahlreichende Besuchende folgten den Veranstaltungen. Im Fokus stand die Aufklärung über Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt.
Der Samstagabend begann mit einem Vortrag der Fledermausexpertin Ingrid Kaipf im katholischen Pfarrzentrum Reichenbach über die inzwischen selten gewordenen nächtlichen Jäger. Wie viele nachtaktive Wildtiere leiden diese unter der zunehmenden nächtlichen Beleuchtung und dem Verlust von Lebensräumen. Im Anschluss konnten Erwachsene und Kinder im Kurpark selbst auf die Pirsch gehen – und Fledermausrufe mit Bat-Detektoren hören. Parallel lud die BUND-Schmetterlingsgruppe mit Dr. Rolf Mörtter vom Naturkundemuseum Karlsruhe zur Beobachtung von Nachtfaltern ein.
Der Sonntag startete um 10:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel, gestaltet von Ekkehard Stier (ev.) und Pastoralreferent Thomas Ries (kath.), und musikalisch begleitet von Bettina Horsch und dem Projektchor. Im Anschluss begrüßte Waldbronns Bürgermeister und Schirmherr Christian Stalf die Besuchenden und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement. Bis zum Nachmittag folgten zahlreiche Interessierte der Einladung und informierten sich an Ständen, Mitmachstationen und bei Führungen der Ehrenamtlichen über Schmetterlinge, Amphibien, Wildbienen, Kräuterpflanzen, Vogelstimmen oder Neophyten. Auch der richtige Bau von Insektennisthilfen wurde praxisnah erklärt. Die Nachtretter Gruppe klärte über die Wichtigkeit der Dunkelheit auf. Eine Bücher-Ausstellung des Waldbronner Buchladens LiteraDur bot Interessierten Inspiration für den nächsten Lesestoff zum Thema Naturschutz.
An der Umsetzung des Aktionswochenende beteiligt waren der BUND Mittleres Albtal, der NABU Karlsbad/Waldbronn, der Schwarzwaldverein, der BUND Straubenhardt, sowie engagierte Einzelpersonen und die Kirchengemeinden vor Ort. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement, das dieses Wochenende ermöglicht hat!
Text: Mareike Inhoff
Treffpunkt: Hundesportverein Lagensteinbach
Uhrzeit: Samstag, 26.04. um 18 Uhr; Sonntag, 27.04. um 7 Uhr
Führung: NABU Karlsbad/Waldbronn
Referent: Manuel Treder, Universität Hohenheim
Donnerstag, 13. März, 19 Uhr
Ort: Kulturtreff Waldbronn, Stuttgarter Straße 25 a
Anmeldung bis zum 06.03. bei der VHS Ettlingen: vhs@ettlingen.de
Unkostenbeitrag: 5 €
Bestäuber sind faszinierende Insekten. Wie schlecht es um sie steht, hat dank der medialen Aufarbeitung inzwischen auch die breite Öffentlichkeit erreicht. Bestäuberfreundlich gestaltete Siedlungsräume stellen einen zunehmend wichtigen Rückzugsort für viele unserer Bestäuber dar. Diese Lebensräume gehen jedoch auch mit diversen Stressfaktoren einher, von denen einige in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Doch was stört Bestäuber tatsächlich und wie können wir diese Stressfaktoren reduzieren? Manuel Treder liefert einen Überblick über das Thema und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung an der Landesanstalt für Bienenkunde und darüber hinaus.
Leitung: Petra Scheib
Samstag, 15. März, 10:30 Uhr
Treffpunkt: Pfaffenrot, Parkplatz am Wald, Pforzheimer Straße
Anmeldung bis zum 15.03. : waldgefluester@freenet.de
Taucht ein in die spannende Welt des Waldes und entdeckt seine Geheimnisse. Wir wandern eine kleine Strecke, dabei wollen wir gemeinsam erforschen und spielerisch erleben. Mit allen Sinnen gehen wir auf Entdeckungsreise.
Bitte Wetterangepasste Kleidung und bringt gerne Vesper und Sitzkissen/Decke mit.
Referent: Thomas Giesinger, Naturschutzfachmann im BUND Landesverband
Donnerstag, 13. Februar 19 Uhr
Ort: Kulturtraff Waldbronn, Stuttgarter Straße 25 a
Anmeldung bis zum 06.02. bei der VHS Ettlingen: vhs@ettlingen.de
Unkostenbeitrag: 5 €
Die Bestände vieler Tiere sind im Rückgang begriffen. Vögel, Igel, Käfer oder Schmetterlinge sind bedroht und brauchen Hilfe. Wir können ihnen auf vielfältige Weise in unseren Gärten helfen. Die Fläche unserer Hausgärten, Parks und Grünanlagen ist größer als die unserer Naturschutzgebiete. Viel Platz zum Handeln! Der Referent beschreibt, warum es wichtig ist, unsere Gärten anders zu gestalten und nennt zahlreiche schöne Beispiele dafür, wie wir Tieren helfen können. Alle, die einen Garten oder Balkon haben, können sehr viel für die Artenvielfalt tun.
Kreatives Angebot für Kinder im Lesetreff Waldbronn
Samstag, 25. Januar, 11 Uhr
Anmeldung erforderlich: info@lesetreff-waldbronn.de
Levin und Lina Ludat, ein junges und engagiertes Geschwisterpaar, setzen sich mit Leidenschaft für den Schutz von Wildbienen ein. Sie haben erkannt, wie wichtig diese kleinen Bestäuber für die Natur sind und möchten ihr Wissen teilen. Besonders am Herzen liegt ihnen das Thema Nistmöglichkeiten für Wildbienen. Unter der Schirmherrschaft von Jane Goodall haben Sie eine eigene Ortsgruppe „Roots&Shoots“ gegründet und teilen gerne Ihre Erfahrung wie man selbst tätig werden kann. Gemeinsam informieren sie über den Bau und die Pflege von Nisthilfen, um insbesondere die Kinder zu motivieren, ihre Gärten und Balkone bienenfreundlicher zu gestalten. Mit Vorträgen und Aktionen bringen sie das Thema in die Öffentlichkeit und inspirieren viele zum Mitmachen. An diesem Tag könnt ihr lernen mit welchen Materialien man einfache Nisthilfen bauen kann und dies auch ausprobieren. Lina wird zum Thema auch noch etwas vorlesen.